Erstellen v. OziCE-Karten

Kartenerstellung/Kalibrierung Teil II

Inhaltsverzeichnis

Kalibrieren

Erstellen v. OziCE-Karten - Kalibrieren - 1Wir starten OziPC und laden über load and calibrate map unsere Datei „Karte.ozf2“.

Grundsätzlich kann auch die Originaldatei Karte.BMP oder Karte.TIF (TIF nur bei Vollversion) zum kalibrieren verwendet werden.

In jedem Fall wird nach dem Kalibrieren eine neue Datei namens Karte.MAP erzeugt, die lediglich die Kalibrierungsdaten enthält und deshalb relativ klein ist.

Dann werden unter Setup die gleichen Parameter gesetzt wie bei Geogrid-Viewer:
Kartendatum (Map Datum) WGS 84 und Koordinatensystem (Map Projection) UTM.


2-Punkt-Kalibrierung

leider gilt: die 2-Punkt Kalibrierung funktioniert nur bei senkrechten Gittern! Gut zum Beispiel für Leute aus Baden Württemberg, weniger gut für die Bayern und Österreicher. In dieser Region haben die Top50 Karten, soweit mir bekannt, leider schräge Gitter. Das ist aber kein Beinbruch, es muss dann gegenüber der 2-Punkt-Kalibrierung lediglich mit mehr Punkten kalibriert werden. Das ist nicht schwieriger, sondern dauert lediglich etwas länger.

Nun zum Kalibrieren:
Es wird Point1 angewählt und mit der Maus möglichst weit oben links genau auf ein Gitterkreuz gesetzt. Die Koordinaten sollten links und unten zu sehen auf der Karte zu sehen sein, wenn nicht, holt sie euch von der Papierkarte oder der Top50-CD . Diese Koordinaten werden unter UTM Coordinates eingetragen, also zum Beispiel für den Ostwert Zone=32, Easting=518000 sowie für den Nordwert N/S=N, Northing=5403000. Nun wird Point2 angewählt und mit der Maus möglichst weit unten rechts genau auf ein Gitterkreuz gesetzt. Die neuen Koordinaten eintragen wie unter Point1 beschrieben.
Achtung: bei senkrechten/waagerechten Gittern dürfen nicht 2 Kalibrierpunkte auf die gleiche Gitterlinie gesetzt werden! Ozi hat ein Problem damit, wenn gleichen Koordinaten gleiche Pixelwerte zugeordnet werden ! Mit Save wird jetzt eine Datei Karte.MAP erzeugt, die sinnvollerweise im gleichen Ordner stehen soll wie die Karte.OZF2. Wer will, kann jetzt in OziPC unter Check Calibration of Map die Kalibrierung überprüfen, indem er mit der Maus wieder ein Gitterkreuz anfährt und die Werte mit der Papierkarte oder der Top50-CD vergleicht.
Das wars zur 2-Punkt- Kalibrierung! Wie gesagt, die kommt leider nur bei senkrechten Gittern in Frage, bei schrägen Gittern machen wir mit der 9-Punkt-Kalibrierung weiter.


9-Punkt-Kalibrierung

Erstellen v. OziCE-Karten - 9-Punkt-Kalibrierung - 1Es wird Point1 angewählt und mit der Maus möglichst weit oben links genau auf ein Gitterkreuz gesetzt. Die Koordinaten sollten links und unten zu sehen auf der Karte zu sehen sein, wenn nicht, holt sie euch von der Papierkarte oder der Top50-CD.

Diese Koordinaten werden unter UTM Coordinates eingetragen, also zum Beispiel für den Ostwert Zone=32, Easting=518000 sowie für den Nordwert N/S=N, Northing=5403000 . Nun wird Point2 angewählt und mit der Maus möglichst weit oben rechts genau auf ein Gitterkreuz gesetzt. Die neuen Koordinaten eintragen wie unter Point1 beschrieben. Nun wird Point3 angewählt und mit der Maus möglichst weit unten rechts gesetzt.

So geht es weiter bis Point9.

Wichtig ist die Verteilung der Punkte, optimal ist eine Verteilung wie im Bild gezeigt. Mit Save wird jetzt eine Datei Karte.MAP erzeugt, die sinnvollerweise im gleichen Ordner stehen soll wie die Karte.OZF2.

Wer will, kann jetzt in OziPC unter Check Calibration of Map die Kalibrierung überprüfen, indem er mit der Maus wieder ein Gitterkreuz anfährt und die Werte mit der Papierkarte oder der Top50-CD vergleicht.

Das wars zur 9-Punkt- Kalibrierung! Nicht schwieriger als bei 2 Punkten, der selbe Vorgang muss nur öfter gemacht werden.


Anzahl Kalibrierpunkte

Noch eine Anmerkung zur Anzahl der notwendigen Kalibrierpunkte: Es müssen nicht zwingend 9 Punkte bei schrägen Gittern verwendet werden. Solange die Gitter parallel verlaufen, genügt eine 3-Punkt-Kalibrierung.

Hierbei muss man sich klar machen, dass eine Kalibriersoftware bei Angabe von nur 2 Punkten ganz einfach davon ausgehen muss, dass horizontale und vertikale Gitter vorliegen.

Das heisst, jedem Pixelwert X in der Horizontalen wird der gleiche Nordwert zugeordnet. Ebenso wird jedem Pixelwert Y in der Vertikalen der gleiche Ostwert zugeordnet.

Erst durch hinzufügen eines 3. Punktes , der natürlich zu den ersten beiden unterschiedliche Pixel- und Koordinatenwerte haben muss, erkennt die Kalibriersoftware, dass schräge Gitter vorliegen müssen. Solange diese Gitter wirklich parallel sind (zum Beispiel digital erstellte Karten mit UTM-Gittern), genügen deshalb 3 Punkte auch für große Karten.

Bei eingescannten Papierkarten oder gar abfotografierten Landkarten wird man mit 3 Punkten keine befriedigenden Genauigkeiten erzielen, da zwangsläufig Verzerrungen auftreten. In solchen Fällen macht es Sinn, möglichst alle 9 Kalibrierpunkte zu verwenden. Auch hier gilt wieder: Ausprobieren!


Seiten: 1 2 3 4 5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert