RAVPower 10000mAh Powerbank im Test

Wir haben unseren Powerbank Vergleichstest um zwei weitere Modelle von RAVPower erweitert. Zwei Versionen, USB-C und QC (QuickCharge) wurden ausführlich auf Kapazität, Spannungen und Leistung getestet…

Solange in der Akkutechnologie noch kein Durchbruch errungen wurde und Smartphone-Akkus nur 1-2 Tage durchhalten, haben mobile Energiespeicher (Powerbanks) Hochkonjunktur. Wir haben daher schon viele Powerbanks getestet und stellen unsere Messwerte und Testergebnisse in einem umfangreichen Powerbank-Vergleich vor. Nun haben wir mit den beiden RAVPower Akkus:

  • RAVPower RP-PB078 USB C 10000mAh (Preis

    No products found.

    )
  • RAVPower RP-PB077 USB QC 10000mAh (Preis

    No products found.

    )

zwei neue Powerbanks mit einer besonders flachen Bauart getestet.

Gehäuse und Abmessungen

Beide Powerbanks haben mit  146 mm x 72 mm x 16 mm dieselben Abmessungen und mit 193 Gramm (USB QC) sowie 195 Gramm (USB C) ein vergleichbares Gewicht.  Der Akku hat die Bauform moderner Smartphones und passt daher dank abgerundeter Ecken sowie seiner flachen Bauform noch gut in eine Hosentasche. Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff und ist damit wenig anfällig für Fingerabdrücke oder Kratzer. Das Design ist schlicht und zeitlos, die Verarbeitungsqualität gibt keinen Anlass zur Kritik.

Anschlüsse

Beide Modelle unterscheiden sich ausschließlich über die Anzahl und Art der Anschlüsse. Der Hersteller macht folgende Angaben:

RAVPower RP-PB078 USB C 10000mAh

  • Eingang/Ausgang USB C mit 5V@3A
  • Eingang Micro-USB Buchse mit 5V@2A
  • Ausgang USB-A Buchse mit 5V@2.4A

RAVPower RP-PB077 USB QC 10000mAh

  • Eingang Micro-USB Buchse mit:
    5V@2.4A sowie QC 5V@2A, 9C@2A, 12C@1.5A
  • Ausgang USB-A Buchse mit:
    5V@2,4A sowie QC 5-6.5V@3A, 6.5-9V@2A, 9-12V@1.5A

 

Der Nutzer muss sich also entscheiden, ob er Qualcomm Quickcharge 3.0 oder aber USB-C benutzen möchte und sich dann für eines der beiden Produkte entscheiden.

Bedienung

Beide Powerbanks haben einen Taster um den Akkustand über vier blaue LEDs abzulesen. Der Taster aktiviert die USB-Ausgänge für einige Sekunden. Das Anschließen eines Verbrauchers aktiviert die USB-Ausgänge ebenfalls automatisch. Die Powerbanks schalten automatisch ab, sobald der Strom an den Ausgängen ca. 60mA unterschreitet. So wird zwar eine Überladung zuverlässig verhindert, sehr kleine Verbraucher wie z.B. Fitnesstracker, GPS-Uhren oder Sensoren können aber teilweise nicht vollständig geladen werden. Allerdings sind 60mA kein schlechter Wert, andere Powerbanks schalten noch wesentlich früher ab.

Kapazität

Für die meisten Nutzer ist vor allem die Kapazität einer Powerbank das entscheidende Kriterium. Beide Modelle haben einen 10.000mAh Lithium-Ionen Akku verbaut, der bei einer Nennspannung von 3,8 Volt laut Hersteller eine Kapazität von 38 Wattstunden hat. Die letztendlich nutzbare Kapazität über die Ausgänge hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Wichtige Faktoren sind Temperatur, Stromstärke, Wirkungsgrad der internen Spannungswandler und natürlich die Qualität der Buchsen und Kabel.

Wir haben folgende Kapazitäten gemessen:

Beide Akkus haben eine nahezu identische Kapazität. Ein Versuch die Akkus bei -20°C zu entladen ist gescheitert, der Akku konnte keine Ausgangsspannung erzeugen. Die Kapazität reicht aus um selbst große Smartphones wie das iPhone X (Akku 2700mAh bzw. 10,3wh) mehr als 2 x komplett zu laden. Viele kleinere Tablets können zumindest 1 x komplett geladen werden. Die gemessene Ausgangskapazität entspricht immerhin 90,7% der Herstellerangabe für den internen Akku, was für eine effiziente Spannungswandlung und ehrliche Kapazitätsangabe spricht.

Leistung und Spannungen

Damit angeschlossene Verbraucher auch schnell geladen werden, benötigt es entsprechend hohe Ausgangsströme sowie stabile Ausgangsspannungen. Darüber hinaus werden für bestimmte Schnellladetechniken wie z.B. Qualcomm QuickCharge die richtigen Steuersignale benötigt.

Details zu den unter Last erbrachten Ausgangsspannungen sind unserem Vergleich zu entnehmen:

Zusammengefasst lässt sich sagen: die vom Hersteller beworbenen Ausgangsleistungen wurden in allen Fällen erreicht und teilweise weit übertroffen. Die Ausgangsleistungen beziehen sich immer auf die Summe aller Ausgänge. Die Ausgangsspannungen sind, vor allem bei der USB-C Version erfreulich hoch und stabil und geben keinen Anlass zur Kritik und ermöglichen eine schnellstmögliche Ladung. Einzig unter der 5V@3A Last bricht die Spannung erwartungsgemäß deutlicher ein. Bei der Quick Charge Version sind die Spannungen im 5V Bereich deutlich geringer. Die Quick Charge Version macht daher nur dann Sinn, wenn auch wirklich ein QuickCharge Gerät geladen werden soll.

Leider unterstützt der USB-C Ausgang keine PD (Power Delivery) und ist auf Ausgangsspannung von 5 Volt begrenzt. Zum Laden von größeren Verbrauchern z.B. einem Laptop mit USB-C Ladebuchse (siehe z.B. Artikel Macbook 12 mit Powerbank laden) ist die Powerbank daher weniger geeignet.

Der QC-Ausgang des RAVPower 10000mAh QC unterstützt QC 3.0 und liefert Spannungen bis knapp 13 Volt und erreicht damit eine Leistung, welche mit entsprechender Last sogar den Standard von 18 Watt übertrifft (was nicht bedeutet, dass angeschlossene QC 3.0 Verbraucher auch wirklich mehr als 18 Watt ziehen).

Powerbank aufladen

Beide Versionen können über die Micro-USB Buchse wieder aufgeladen werden. Wir haben folgende Ladeströme und Ladezeiten gemessen:

Die schnellste Ladung erfolgt mit dem RAVPower 10000mAh QC Powerbank erstaunlicherweise nicht im 12 Volt sondern im 9 Volt Modus. Das USB-C Modell kommt an die Ladezeiten des QuickCharge 3.0 nicht herran, ist aber immerhin deutlich schneller als die Standard-Ladung über 5V USB. Für die Ladung wird folgende Energie benötigt:

  • 5V = 42,1 Wattstunden
  • 9V QC = 44,6 Wattstunden
  • 12 V QC = 43,1 Wattstunden
  • 5V USB-C = 44,2 Wattstunden

Schnelle Ladung ist trotz höherer Spannungen und QuickCharge Technik damit entgegen der Werbeversprechen nicht effizienter, aber eben schneller!

Fazit

Insgesamt sind beide RAVPower 10000mAh Modelle grundsolide und leistungsfähige Powerbanks und entsprechen den Herstellerangaben. Die Energiedichte ist für Akkus dieser Baugröße mit ca. 17,5 Wattstunden pro 100 Gramm sehr hoch und übertrifft viele Konkurrenten. Die Powerbank passt noch gut in die Tasche und läd die meisten Smartphones 2-3 x vollständig auf. Leider muss man sich als Nutzer zwischen QuickCharge und USB-C entscheiden, perfekt wäre beide Standards in einem Gerät zu haben. Davon abgesehen sind die RAVPower 10000mAh Powerbanks eine besondere Empfehlung wert.

Preis und Bezugsquelle

  • RAVPower RP-PB078 USB C 10000mAh kostet

    No products found.

  • RAVPower RP-PB077 USB QC 10000mAh kostet

    No products found.

Unserer Meinung nach haben beide Versionen ein gutes bis sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert